Willkommen beim Cornicon, dem Hornklangarchiv, das während der Pandemie mit Unterstützung des Förderprogramms "Neustart Kultur" entstand. Hier gibt es verschiedenste, auf und mit dem Horn produzierte Klänge zu entdecken, die im Rahmen meiner Klangrecherchen gefunden und aufgenommen wurden. Alle Klänge stehen zum Download und Weiterverarbeiten bereit.
Da der Hauptzug, wie der Name sagt, die Hauptluftzufuhr im Instrument ist, können auch alle anderen Ventile/Züge nicht angespielt werden.
Einzelteile 02, Horn ohne F-Horn-Hauptzug
Einzelteile
tierisch, unheimlich, kaputt
Horn gespielt ohne F-Horn-Hauptzug
Da der F-Horn-Hauptzug die Hauptluftzufuhr für das gesamte F-Horn ist, können in dieser Situation alle Töne auf dem B-Horn "normal" angesteuert werden, aber keiner auf dem F-Horn.
Einzelteile 02a, Horn ohne 1. F-Horn-Zug
Einzelteile
fanfarenartig, kaputt, tierisch
Horn gespielt ohne 1. F-Horn-Zug
Außer dem 1. F-Horn-Zug klingen alle anderen Ventile normal.
Einzelteile 02b, Horn ohne 2. F-Horn-Zug
Einzelteile
fanfarenartig, kaputt, tierisch
Horn gespielt ohne 2. F-Horn-Zug
Außer dem 2. F-Horn-Zug klingen alle anderen Ventile normal.
Einzelteile 02c, Horn ohne 3. F-Horn-Zug
Einzelteile
fanfarenartig, kaputt, tierisch
Horn gespielt ohne 3. F-Horn-Zug
Außer dem 3. F-Horn-Zug klingen alle anderen Ventile normal.
Einzelteile 03, Horn ohne B-Horn-Hauptzug
Einzelteile
tierisch, unheimlich, kaputt
Horn gespielt ohne B-Horn-Hauptzug
Da der B-Horn-Hauptzug die Hauptluftzufuhr für das gesamte B-Horn ist, können in dieser Situation alle Töne auf dem F-Horn "normal" angesteuert werden, aber keiner auf dem B-Horn.
Einzelteile 03a, Horn ohne 1. B-Horn-Zug
Einzelteile
tierisch, fanfarenartig, kaputt, verwunschen
Horn gespielt ohne 1. B-Horn-Zug
Außer dem 1. B-Horn-Zug klingen alle anderen Ventile normal.
Einzelteile 03b, Horn ohne 2. B-Horn-Zug
Einzelteile
fanfarenartig, kaputt, tierisch
Horn gespielt ohne 2. B-Horn-Zug
Außer dem 2. B-Horn-Zug klingen alle anderen Ventile normal.
Einzelteile 03c, Horn ohne 3. B-Horn-Zug
Einzelteile
fanfarenartig, kaputt, tierisch
Horn gespielt ohne 3. B-Horn-Zug
Außer dem 3. B-Horn-Zug klingen alle anderen Ventile normal.
Einzelteile 04, Hauptzug angestupst
Einzelteile
zart, obertonreich
Aus Horn entfernter, zwischen zwei Fingern gehaltener Hauptzug, angestupst mit Fingerkuppe und -nagel
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 05, F-Horn-Hauptzug angestupst
Einzelteile
zart, obertonreich, xylophonartig, perkussiv
Aus Horn entfernter, zwischen zwei Fingern gehaltener F-Horn-Hauptzug, angestupst mit Fingerkuppe und -nagel
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 05a, 1. F-Horn-Zug angestupst
Einzelteile
klirrend, obertonreich, dumpf
Aus Horn entfernter, zwischen zwei Fingern gehaltener 1. F-Horn-Zug, angestupst mit Fingerkuppe und -nagel
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 05b, 2. F-Horn-Zug angestupst
Einzelteile
zart, klirrend, obertonreich, schwingend
Aus Horn entfernter, zwischen zwei Fingern gehaltener 2. F-Horn-Zug, angestupst mit Fingerkuppe und -nagel
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 05c, 3. F-Horn-Zug angestupst
Einzelteile
dumpf, scheppernd, perkussiv
Aus Horn entfernter, zwischen zwei Fingern gehaltener 3. F-Horn-Zug, angestupst mit Fingerkuppe und -nagel
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 06, B-Horn-Hauptzug angestupst
Einzelteile
klirrend, zart, obertonreich
Aus Horn entfernter, zwischen zwei Fingern gehaltener B-Horn-Hauptzug, angestupst mit Fingerkuppe und -nagel
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 06a, 1. B-Horn-Zug angestupst
Einzelteile
dumpf, obertonreich
Aus Horn entfernter, zwischen zwei Fingern gehaltener 1. B-Horn-Zug, angestupst mit Fingerkuppe und -nagel
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 06b, 2. B-Horn-Zug angestupst
Einzelteile
zart, obertonreich, klirrend
Aus Horn entfernter, zwischen zwei Fingern gehaltener 2. B-Horn-Zug, angestupst mit Fingerkuppe und -nagel
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 06c, 3. B-Horn-Zug angestupst
Einzelteile
klirrend, zart, obertonreich, dumpf
Aus Horn entfernter, zwischen zwei Fingern gehaltener 3. B-Horn-Zug, angestupst mit Fingerkuppe und -nagel
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 07, Trichter geschlagen
Einzelteile
scheppernd, dumpf, metallisch
Trichter wird mit Fingerkuppe, -nagel und knöchel angeschlagen.
Gegen abgeschraubten Trichter schlagen m. Fingerkuppe, -knöchel und -nagel, an Schraubwindung festgehalten, dann an Rand festgehalten.
Relativ leiser Effekt
Einzelteile 09, Ventilkappen
Einzelteile
perkussiv, dumpf, zart
Von Horn abgeschraubte Ventilkappen werden mit Öffnung auf Handfläche fallen gelassen, mit Fingernagel angestoßen, auf Handfläche mit Öffnung nach oben mit Fingernagel angeschlagen und vom Horn auf- und abgeschraubt.
Sehr leiser Effekt
Einzelteile 10, Ventile gedrückt
Einzelteile
mechanisch, perkussiv, unruhig
Ventile nacheinander gedrückt, chromatisch abwärts und durcheinander.
Leiser Effekt
Einzelteile 11, Zughalterungen
Einzelteile
dumpf, perkussiv
Zughalterungen werden zunächst ohne Züge mit Fingerkuppe und -nagel nacheinander angeschlagen, danach mit eingesteckten Zügen.
Leiser Effekt
Einzelteile 12, Mundrohr
Einzelteile
perkussiv, schwingend, metallisch
Mundrohr wird mit Daumen und Fingernägeln angeschlagen.
Leiser Effekt
Luft 01, normal geblasen
Luft
metallisch, unheimlich, kühl
Luft wird durch das Mundstück in das Horn geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chromatisch abwärts
Im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten relativ leise, nicht für lange Zeit spielbar
Luft 02, normal geblasen + Flatterzunge
Luft
bedrohlich, Helikopter, außerirdisch
Luft wird mit Flatterzunge durch das Mundstück in das Horn geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chromatisch abwärts
Luft 03, geblasen mit ca. 3 cm Abstand zum Mundstück
Luft
weit, flächig, metallisch
Luft wird mit ca. 3 cm Abstand zum Mundstück in das Horn geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chromatisch abwärts
Luft 04, geblasen mit ca. 3 cm Abstand zum Mundstück + Flatterzunge
Luft
tierisch, mechanisch, metallisch, obertonreich
Luft wird mit ca. 3 cm Abstand und Flatterzunge zum Mundstück in das Horn geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chromatisch abwärts
Luft 05, in ca. 1 cm vom Mundrohr entferntes Mundstück geblasen
Luft wird in ca. 1 cm vom Mundrohr entferntes Mundstück geblasen (Lippen am Mundstück), dabei Veränderung der Ventilstellung chromatisch abwärts
Da das Mundstück extra gehalten werden muss, ist dieser Effekt am einfachsten im Sitzen spielend herzustellen
Luft 06, in ca. 1 cm vom Mundrohr entferntes Mundstück geblasen + Flatterzunge
Luft
Helikopter, metallisch, zart, unheimlich
Luft wird in ca. 1 cm vom Mundrohr entferntes Mundstück mit Flatterzunge geblasen (Lippen am Mundstück), dabei Veränderung der Ventilstellung chromatisch abwärts
Da das Mundstück extra gehalten werden muss, ist dieser Effekt am einfachsten im Sitzen spielend herzustellen
Luft 07, Mundstück umgedreht und aufgesetzt
Luft
metallisch, weit, mechanisch
Luft wird durch umgedrehtes, mit dem Kessel auf Mundrohr aufgesetztes Mundstück geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chrom. abwärts
Da das Mundstück extra gehalten werden muss, ist dieser Effekt am einfachsten im Sitzen spielend herzustellen. Benötigt Zeit zum Wenden des Mundstücks.
Luft 08, Mundstück umgedreht und aufgesetzt + Flatterzunge
Luft
bedrohlich, Bohrmaschine, metallisch, tierisch
Luft wird durch umgedrehtes, mit dem Kessel auf Mundrohr aufgesetztes Mundstück und Flatterzunge geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chrom. abwärts
Da das Mundstück extra gehalten werden muss, ist dieser Effekt am einfachsten im Sitzen spielend herzustellen. Benötigt Zeit zum Wenden des Mundstücks.
Luft 09, Mundstück umgedreht, ca. 3 cm Abstand zum Mundrohr
Luft
metallisch, weit, mechanisch, weißes Rauschen
Luft wird durch umgedrehtes, ca. 3 cm vom Mundrohr entferntes Mundstück geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chrom. abwärts
Da das Mundstück extra gehalten werden muss, ist dieser Effekt am einfachsten im Sitzen spielend herzustellen. Benötigt Zeit zum Wenden des Mundstücks.
Luft 10, Mundstück umgedreht, ca. 3 cm Abstand zum Mundrohr + Flatterzunge
Luft
metallisch, zart, zischend
Luft wird durch umgedrehtes, ca. 3 cm vom Mundrohr entferntes Mundstück mit Flatterzunge geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chrom. abwärts
Da das Mundstück extra gehalten werden muss, ist dieser Effekt am einfachsten im Sitzen spielend herzustellen. Benötigt Zeit zum Wenden des Mundstücks.
Luft 11, ohne Mundstück, direkt in Mundrohr
Luft
atmend, metallisch, glatt, flächig
Luft wird ohne Mundstück direkt in Mundrohr geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chrom. abwärts
Benötigt Zeit zum Entfernen des Mundstücks.
Luft 12, ohne Mundstück, direkt in Mundrohr + Flatterzunge
Luft
metallisch, mechanisch, Bohrmaschine, tierisch
Luft wird ohne Mundstück mit Flatterzunge direkt in Mundrohr geblasen, dabei Veränderung der Ventilstellung chrom. abwärts
Benötigt Zeit zum Entfernen des Mundstücks.
Luft 13, Slaptongue
Luft
hart, perkussiv
Luft wird durch das Mundstück in das Horn geblasen und dabei mit der Zunge und einem ft-Laut gestoppt, dabei Veränderung der Ventilstellung chromatisch abwärts
Für Luftgeräusche lauter Effekt, dennoch als eher leise Spieltechnik zu betrachten
Luft 14, direkt in Horn + staccato-Zunge
Luft
weich, perkussiv, kurz
Luft wird direkt in das mit den Lippen umschlossene Mundrohr geblasen, dabei Unterbrechung durch staccato-Zunge und Veränderung der Ventilstellung chromatisch abwärts
Benötigt Zeit zum Entfernen des Mundstücks.
Luft 15, in Horn gehechelt
Luft
nervös, metallisch, unregelmäßig
Luft wird unterschiedlich schnell, teilweise unregelmäßig in Horn aus- und eingeatmet, dabei Veränderung der Ventilstellung chromatisch abwärts
Effekt kann nicht über längere Zeit gespielt werden, da belastend für Kreislauf.
Luft 16, Fake-Pfeifen
Luft
nervös, unregelmäßig, unheimlich
Luft wird mit unterschiedlich schnell bewegter, luftreicher Zunge ins Horn "gepfiffen", Lippen leicht auf das Mundstück aufgesetzt
Luft 17 Ins Horn schmatzen
Luft
schmatzend, unregelmäßig
vom Mundstück aus wird in das Horn geschmatzt
eher leiser Effekt
Präparationen 01, Trichter mit Plastiktüte
Präparationen
dumpf, kaputt
Horn wird chromatisch ab- und aufwärts gespielt mit über den Trichter gespannter Plastiktüte (fixiert mit Wäscheklammern).
In hoher Lage entsteht durch die Plastiktüte Widerstand.
Präparationen 02, Trichter mit Frischhaltefolie
Präparationen
dumpf, begrenzend
Horn wird chromatisch ab- und aufwärts gespielt mit über den Trichter gespannter Frischhaltefolie(fixiert mit Wäscheklammern).
In hoher Lage entsteht durch die Frischhaltefolie Widerstand.
Präparationen 03, Trichter mit Alufolie
Präparationen
dumpf, surrend, schlechtes Signal
Horn wird chromatisch ab- und aufwärts gespielt mit über den Trichter gespannter Aluminiumfolie (fixiert mit Wäscheklammern).
Präparationen 04, Trichter mit Backpapier
Präparationen
dumpf
Horn wird chromatisch ab- und aufwärts gespielt mit über den Trichter gespanntem Backpapier (fixiert mit Wäscheklammern).
Präparationen 05, Trichter mit Snaredrum-Fell
Präparationen
dumpf, belegt
Horn wird chromatisch ab- und aufwärts gespielt mit über den Trichter gespanntem Snaredrum-Fell (fixiert mit Wäscheklammern).
Präparationen 06, Trichter mit Tom-Fell
Präparationen
dumpf, fern
Horn gespielt mit über den Trichter gespanntem Fell einer kleinen Tom (fixiert mit Wäscheklammern).
Präparationen 07, F-Horn-Züge mit Luftballons
Präparationen
fern, umheimlich, lustig, mechanisch
Der erste und dritte Zug des F-Horns wird rausgenommen und durch Luftballons ersetzt (über Zughalterungen gezogen).
Widerstand der Luftballons hemmt die Tonentstehung zunächst.
Präparationen 08, Horn mit Plastikschüssel gedämpft
Präparationen
gedämpft, unheimlich, außerirdisch, metallisch
Horntrichter gedämpft mit Plastikschüssel (ca. 17cm Durchmesser).
Präparationen 09, Horn präpariert mit Schmuck
Präparationen
leise scheppernd, zischend
An unterschiedlichen Stellen des Horns werden kleine metallene Kettchen und Armbänder angehängt (auch über Zughalterungen/Trichter, etc.).
Nur bei ganz bestimmten Tönen hörbarer, sehr leiser Effekt.
Präparationen 10, mitschwingendes Ride-Becken
Präparationen
metallisch, schwebend, außerirdisch
Horn wird in direkt neben dem Trichter stehendes Ride-Becken eines Schlagzeugs gespielt.
Je nach Beckengröße sehr langes Nachklingen möglich.
Präparationen 11, Trichter mit Alufolie + Snaredrum-Fell
Präparationen
dumpf, scheppernd
Auf- und abwärts gespieltes Horn mit über den Trichter gespannter Alufolie und Snaredrum-Fell (mit Hand fixiert).
Präparationen 12, Trichter mit Alufolie + Backpapier
Präparationen
scheppernd, knisternd, fern
Horn gespielt mit über Trichter gespannter Alufolie und Backpapier (mit Wäscheklammern fixiert).
Präparationen 13, Horn gestopft mit Blumenvase
Präparationen
scheppernd, nuschelnd
Horntrichter gestopft mit kleiner Steingutvase.
Kann Schäden am Lack verursachen.
Präparationen 14, Horn gestopft mit befüllter Blumenvase
Präparationen
dumpf, entfernt
Horntrichter gestopft mit kleiner, mit Wasser befüllter Steingutvase.
Kann Schäden am Lack verursachen.
Präparationen 15, Horn gestopft mit Metalltrinkflasche
Präparationen
metallisch, weit entfernt, nuschelnd
Horntrichter gestopft mit Metalltrinkflasche (ca. 7cm Durchmesser).
Kann Schäden am Lack verursachen.
Präparationen 16, Horn gestopft mit befüllter Metalltrinkflasche
Präparationen
metallisch, weit entfernt, außerirdisch
Horntrichter gestopft mit mit Wasser befüllter Metalltrinkflasche (ca. 7cm Durchmesser).
Relativ leiser Effekt
Präparationen 17, Trichter mit Gummiband
Präparationen
metallisch, scheppernd, außerirdisch, unheimlich
Ein dünnes Gummiband wird über den Trichter gestülpt und langsam hin- und hergezogen.
Schwer kontrollierbar.
Präparationen 18, Horn unter Wasser
Präparationen
weit entfernt, schlechtes Signal, blubbernd, nass
Horn wird mit in ca. 10cm tiefes Wasser getaucht und gespielt.
Schwer kontrollierbar wegen der Wasserbewegung.
Präparationen 19, Zughalterungen mit Frischhaltefolie
Präparationen
lustig, unheimlich, fern, außerirdisch
Der erste und dritte Zug des F-Horns wird rausgenommen und durch über die Zughalterung gespannte Frischhaltefolie ersetzt.
Bei längerem Spielen löst sich die Frischhaltefolie leicht, so dass der Effekt geringer wird.
Spieltechniken 01, normal gespielt
Spieltechniken
weich, flexibel
Normal gespieltes Horn, chromatisch ab- und aufwärts.
Spieltechniken 02, normal gespielt + Flatterzunge
Spieltechniken
Helikopter, dreckig
Horn gespielt mit Flatterzunge, chromatisch ab- und aufwärts.
Spieltechniken 03, Hornküsschen
Spieltechniken
küssend, metallisch, außerirdisch
Mit den Lippen am Mundstück werden Küsse in unterschiedlicher Länge imitiert.
Spieltechniken 04, Horn + Dämpfer
Spieltechniken
hölzern, dumpf
Horn gespielt mit Holzdämpfer im Trichter, chromatisch ab- und aufwärts.
Braucht Zeit, um den Dämpfer in den Trichter zu stecken/ wieder rauszuholen.
Spieltechniken 05, Horn + Dämpfer + Flatterzunge
Spieltechniken
hölzern, dumpf, Helikopter, dreckig
Horn gespielt mit Flatterzunge und Holzdämpfer im Trichter, chromatisch ab- und aufwärts.
Braucht Zeit, um den Dämpfer in den Trichter zu stecken/ wieder rauszuholen.
Spieltechniken 06, halbgedrückte Ventile
Spieltechniken
unheimlich, außerirdisch
Das Horn wird mit nur zur Hälfte runtergedrückten Ventiltasten gespielt.
Schwer kontrollierbar.
Spieltechniken 07, Lippenbending
Spieltechniken
unheimlich, schwebend
Töne werden nur mit dem Lippenansatz an die Grenzen des nächsten Tons "gebogen".
Instabil.
Spieltechniken 08, "Grenztöne"
Spieltechniken
unheimlich, kaputt, schlechtes Signal
Töne gespielt immer an der Grenze zum nächsten Ton (nicht "im Zentrum"), chromatisch abwärts.
Schwer kontrollierbar.
Spieltechniken 09, Horn gestopft
Spieltechniken
metallisch, aggressiv, dreckig
Horn gespielt, während die Hand den Trichter vollständig verschließt (=stopft).
Spieltechniken 10, Horn gestopft + Flatterzunge
Spieltechniken
metallisch, aggressiv, dreckig
Horn mit Flatterzunge gespielt, während die Hand den Trichter vollständig verschließt (=stopft).
Spieltechniken 11, offen-gestopft Bendings
Spieltechniken
flexibel, metallisch, weich
Horn gespielt, während die Hand langsam den Trichter verschließt und wieder öffnet.
Spieltechniken 12, langsame Ventile
Spieltechniken
weich, übergehend
Die Ventiltasten werden beim Spielen sehr langsam gedrückt, um den Übergang zwischen den Tönen zu hören. Verwendung von unterschiedlichen Griffkombinationen.